Bau & Entstehung des Urs Heißluftballon

Wie baut man einen Heißluftballon?

Jeder Heißluftballon ist ein Unikat und wird im Auftrag angefertigt, nicht jeder darf einfach „so“ einen Ballon bauen und in die Luft gehen. Denn unsere Luftfahrt ist streng reguliert udn nur lizensierte Ballonbauer dürfen einen Heißluftballon bauen.

Unser URS Zoo Augsburg Ballon ist natürlich auch ein Unikat und wurde extra für uns angefertigt. Von der Idee bis zur Fertigstellung beim Deutschen Hersteller „Theo Schröder fire Balloons“ in Schweich an der Mosel dauerte es fast ein ganzes Jahr. Die Idee war da, als ich nach einem kleinen Ballon für Reisen in ferne Länder suchte. Der Gebrauchtmarkt ist klein und selten gibt es gebrauchte Ballone zu kaufen. Also kreisten die ersten Gedanken für einen ganz neuen Heissluftballon! Das war im Januar 2022, der Auftrag an den Hersteller ging im April raus, Mitte August war der Ballon dann abholbereit. Im August 2022 wurde dann der Ballon feierlich getauft.

Der Urs im Ballonsack fertig hergestellt!

Foto: Der Urs im Ballonsack fertig hergestellt!

An einem Samstag Nachmittag im Januar 2022 trafen wir unsere Nichte Ellena, die künstlerisch mit ihren 18 Jahren äußerst begabt ist. Zusammen entstand dann auf einem Whiteboard unser Urs Ballon. Mit der 1.Skizze gingen wir zum Ballonbauer, der den Entwurf computeranimiert vervollständigte. Heraus gekommen sind einige Entwürfe, die wir immer weiterentwickelten, bis das letztendliche Design fest stand. Ellena skizzierte den URS Steinbock:

Designvorlage vom Urs -dieses Design wurde letztendlich gebaut
Designvorlage vom Urs -dieses Design wurde letztendlich gebaut

Zusammen mit Christin Schröder, der Enkelin des Firmengründers und dem Geschäftsführer René entstand das Design. Wir waren happy und gespannt, wie der Ballon dann aussehen wird.

Der Ballon besteht aus den grünen Wiesen Bayern, den Bergen und schließlich dem großen Urs., der zweimal auf den Ballon genäht wurde. Der Großteil des Ballons ist hellblau – der blaue Himmel in Bayern! Darüber scheint die Sonne, die hier gold ist.

In den folgenden Monaten bekamen wir immer Updates zum Stand der Dinge:

Wie entsteht ein Heißluftballon?

Das Design wird mit allen 24 Stoffbahnen nun genau geplant und die einzelnen Stücke Stoff werden per Laser ausgeschnitten und teilweise bedruckt. Das ergibt einen Haufen voller Stoffe.

Die Lasermaschine bei der Arbeit:

Die Stoffe wurde sortiert und nummeriert.

Bald ging es dann ans Nähen der einzelnen Bahnen von oben nach unten.

Wie wird ein Heissluftballon gebaut?
Wie wird ein Heißluftballon gebaut?

So sahen die einzelnen Teile aus, die dann alle in sorgfältigster Handarbeit zusammen genäht werden:

Hier nicht durcheinander zu kommen, verlangt höchste Konzentration – da muss man erst einmal durchblicken!

Urs in der Entstehung
Urs in der Entstehung

Ist die Ballonhülle zusammengenäht, wird in einer großen Halle das runde Parachute in den Ballon genäht bzw. mit vielen Seilen befestigt, bevor der Ballon dann das erste Mal in der freien Natur aufgestellt werden kann. Das Top des Ballons ist golden – die goldene Sonne Bayerns!

Das goldene Parachute von Urs
Das goldene Parachute von Urs
Urs in der Entstehung
Spannend wird dann das erste Mal, wenn der Ballon aufgebaut wird: Passt alles, sitzt alles? Sind alle Seile an der richtigen Position? Verschließt das Parachute ordnungsgemäß? Ein langes Protokoll bzw. Checklisten werden abgearbeitet.
Das erste Mal aufgebaut!
Das erste Mal aufgebaut!

Und auch der Ballonkorb und der Brenner werden in Handarbeit und auf Auftrag hergestellt. Hier ein Bild von unserem anderem, großen Ballonkorb.

Sind auch Sie interessiert an einem eigenem Heißluftballon mit Ihrer Werbung? Fragen Sie uns!

Ah so, und in der Augsburger Allgemeinen Zeitung war unser Urs dann auch bei der Ballontaufe!

Video: Wie wird ein Heißluftballon gebaut?

In diesem tollen Video wird in 45 Minuten dargestellt, wie ein Ballon gebaut wird.

Mitfahren im URS

🇺🇲 🇬🇧 English
🇫🇷 Français
🇪🇸 Español
🇯🇵 ジャパニーズ
🇵🇹 português